Häufige Mythen über Nagelpflege: Was stimmt wirklich?
Einleitung
Die Pflege unserer Nägel ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Gesundheit. Doch was ist wirklich wichtig, wenn es um Nagelpflege geht? Es gibt zahlreiche Mythen, die die Runde machen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf einige dieser gängigen Missverständnisse und klären, was tatsächlich stimmt.
Mythos 1: Nägel müssen regelmäßig atmen
Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass Nägel "atmen" müssen. Tatsächlich besteht der Nagel aus Keratin, einem Protein, das keinen Sauerstoff benötigt. Nägel beziehen die benötigten Nährstoffe durch das Blut. Regelmäßige Pausen von Nagellack sind zwar sinnvoll, um Verfärbungen zu vermeiden, aber nicht, weil die Nägel Luft brauchen.

Mythos 2: Weiße Flecken sind ein Zeichen von Kalziummangel
Viele Menschen glauben, dass weiße Flecken auf den Nägeln auf Kalziummangel hinweisen. In Wirklichkeit entstehen diese Flecken meist durch kleinere Verletzungen der Nagelmatrix oder können genetisch bedingt sein. Ein Mangel an Kalzium ist selten die Ursache.
Was tun bei weißen Flecken?
Die beste Vorgehensweise ist Geduld. Der Nagel wächst langsam heraus, und mit der Zeit verschwinden die Flecken von selbst. Eine ausgewogene Ernährung kann dennoch helfen, gesunde Nägel zu fördern.

Mythos 3: Nägel wachsen schneller, wenn man sie öfter schneidet
Der Gedanke, dass regelmäßiges Schneiden das Wachstum der Nägel beschleunigt, ist ebenfalls ein Mythos. Nägel wachsen etwa 3 mm pro Monat, unabhängig davon, wie oft sie geschnitten werden. Pflege und Feuchtigkeit spielen eine wichtigere Rolle beim gesunden Wachstum der Nägel.
Tipps für gesunde Nägel
- Verwenden Sie regelmäßig Nagelöl oder Feuchtigkeitscremes.
- Vermeiden Sie übermäßigen Kontakt mit Wasser und Chemikalien.
- Tragen Sie Handschuhe beim Reinigen oder bei Gartenarbeiten.

Mythos 4: Acrylnägel schädigen den natürlichen Nagel
Es wird oft behauptet, dass Acrylnägel den natürlichen Nagel schädigen. Der Schaden entsteht meist durch unsachgemäße Anwendung oder Entfernung. Wenn Acryl professionell angebracht und entfernt wird, sollte der natürliche Nagel unbeschädigt bleiben.
Schutzmaßnahmen bei künstlichen Nägeln
Achten Sie darauf, einen erfahrenen Nageltechniker zu wählen und die Nägel regelmäßig überprüfen zu lassen. Bei Anzeichen von Schwäche oder Beschädigung sollte eine Pause eingelegt werden.
Fazit
Viele Mythen rund um die Nagelpflege halten sich hartnäckig, sind aber nicht immer zutreffend. Eine gute Nagelpflege basiert auf Wissen und einer gesunden Routine. Lassen Sie sich nicht von Mythen täuschen und konzentrieren Sie sich auf bewährte Praktiken für starke und gesunde Nägel.