Mythen über Nagelpflege: Was stimmt wirklich?
Die Nagelpflege ist ein Bereich, der von vielen Mythen und Missverständnissen umgeben ist. Oft werden Informationen weitergegeben, die nicht auf Fakten basieren. In diesem Artikel beleuchten wir einige der häufigsten Mythen rund um die Nagelpflege und finden heraus, was wirklich stimmt.
Mythos 1: Nägel müssen atmen
Einer der populärsten Mythen besagt, dass unsere Nägel „atmen“ müssen, um gesund zu bleiben. Dies ist jedoch ein Missverständnis. Nägel bestehen aus Keratin, einem Protein, das keine Sauerstoffzufuhr benötigt. Die Gesundheit der Nägel hängt vielmehr von der richtigen Pflege und Ernährung ab.
Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, ist entscheidend für starke und gesunde Nägel. Nahrungsergänzungsmittel wie Biotin können ebenfalls helfen, das Nagelwachstum zu fördern.

Mythos 2: Nagellack schadet den Nägeln
Viele Menschen glauben, dass das regelmäßige Auftragen von Nagellack die Nägel schwächt oder beschädigt. Tatsächlich kann hochwertiger Nagellack einen schützenden Film auf den Nägeln bilden. Wichtig ist jedoch, den Lack nicht zu lange auf den Nägeln zu belassen und regelmäßig Pausen einzulegen, um das Nagelbett zu pflegen.
Die Verwendung eines acetonfreien Nagellackentferners kann außerdem helfen, die Nägel weniger zu strapazieren und Austrocknen zu vermeiden.
Mythos 3: Schneiden Sie Ihre Nagelhaut für gesündere Nägel
Ein weiterer weit verbreiteter Mythos ist, dass das Schneiden der Nagelhaut zu gesünderen Nägeln führt. Die Nagelhaut dient als Schutzbarriere gegen Infektionen und sollte daher niemals geschnitten werden. Stattdessen ist es empfehlenswert, die Nagelhaut sanft zurückzuschieben und mit pflegenden Ölen zu behandeln.

Mythos 4: Weiße Flecken auf den Nägeln sind Anzeichen für Kalziummangel
Weiße Flecken auf den Nägeln sind oft als Anzeichen eines Kalziummangels missverstanden. Tatsächlich entstehen diese Flecken meist durch kleinere Verletzungen der Nagelmatrix oder durch Druck auf den Nagel. Sie verschwinden in der Regel von selbst mit dem Nagelwachstum.
Ein Mangel an Vitaminen oder Mineralstoffen kann sich eher in der allgemeinen Gesundheit der Nägel zeigen, wie brüchige oder dünne Nägel.
Mythos 5: Künstliche Nägel sind immer schädlich
Es wird oft behauptet, dass künstliche Nägel die natürlichen Nägel schwächen oder beschädigen. Dies ist nicht zwangsläufig der Fall. Bei fachgerechter Anwendung und Pflege können künstliche Nägel eine sichere Option sein. Wichtig ist es, Pausen zwischen den Anwendungen einzulegen und die natürlichen Nägel regelmäßig zu pflegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele Mythen über die Nagelpflege auf Missverständnissen beruhen. Eine fundierte Informationsbasis und die richtige Pflege sind entscheidend für gesunde und schöne Nägel. Nun, da Sie die Wahrheit hinter diesen Mythen kennen, können Sie Ihre Nagelpflege entsprechend anpassen.